• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Institute of Information Systems WiSo
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Business, Economics, and Law
  • Campo
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Business, Economics, and Law
Friedrich-Alexander-Universität Institute of Information Systems WiSo
Navigation Navigation close
  • Home
  • Institute
    • About
    • Professorships
    • Research
    Portal Institute
  • Bachelor WI
  • Master IIS
  • Doctoral program
    • Overview of course offerings
    • Exemplary doctoral curriculum
    Portal Doctoral program
  • Contact
    • Address
    • Boards and Commitees
    Portal Contact
  1. Home
  2. Bachelor WI
  3. Institutsweite Lehrveranstaltungen
  4. Seminarangebot für Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)

Seminarangebot für Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)

In page navigation: Bachelor WI
  • Studieneinstieg
  • Studienberatung
  • Institutsweite Lehrveranstaltungen
    • Business and Information Systems Engineering (BISE)
    • Seminarangebot für Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)
  • Beteiligte Einrichtungen
  • Fragen und Antworten

Seminarangebot für Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)

Seminarangebot im Wintersemester 2022/23

Auf dieser Seite finden Sie das Angebot an Lehrveranstaltungen für die folgenden Module im Wintersemester 2022/23:

  • Forschungsmethodisches Seminar (5 ECTS)
  • Seminar Wirtschaftsinformatik (5 ECTS, Studienbeginn vor WiSe 2020/21)
  • Projektseminar Wirtschaftsinformatik (10 ECTS, Studienbeginn ab WiSe 2020/21)

Sie können sich bis Sonntag, 09.10.2022 auf einen oder mehrere Seminarplätze bewerben, indem Sie auf den jeweiligen Anmeldungslink klicken. Über Ihre Zulassung zum jeweiligen Seminar entscheidet der/die Seminardozent/in bis Mittwoch, 12.10.2022. Sollten Sie in der ersten Runde keinen (gewünschten) Seminarplatz erhalten, findet im Anschluss daran ein Nachrückverfahren statt, bei dem Sie sich erneut auf freie Seminarplätze bewerben können.

Forschungsmethodisches Seminar (5 ECTS)

Zielgruppe: Studierende der Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)

Data-driven behavioral interventions for sustainability (DABIS)

Lehrstuhl: Digitale Transformation (Prof. Tiefenbeck)

Inhalt: This seminar offers an introduction to behavioural insights that can help developers build more effective IS in the sustainability domain and beyond. It covers important psychological, social, cognitive, and emotional factors that need to be considered in state-of-the-art IS design. Participants will become familiar with concepts to “nudge” users. Participants will also discuss ethical aspects (i.e. the fine line between manipulation and honest support) and transfer the learnings to exemplary applications that can promote energy efficiency.

Furthermore, you will also become familiar with reading scientific papers, practice writing scientific reports, and learn how to better present your work in class.

Zugangsvoraussetzungen: Das Seminar findet in englischer Sprache statt und erfordert sehr gute Englischkenntnisse.

Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs4634690_join.html

Digitalisierung im Amateurfußball

Lehrstuhl: Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (Prof. Laumer)

Inhalt: Die Digitalisierung macht auch vor dem organisierten Amateursport nicht halt. Der Einsatz von digitalen Innovationen bietet auch im Sport verschiedene Möglichkeiten. Sie können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie z. B. in der Sportorganisation in Bezug auf Management, Sponsoring und Organisation. Sie haben einen erheblichen Einfluss auf den Sport selbst, wo Daten im Mittelpunkt stehen und sie zu einer Effizienzsteigerung im Training und einer besseren Verletzungsprävention führen können. Sie können aber auch in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden.

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußball-Verband e.V. und EY angeboten. EY bringt Methodenkompetenz ein, indem u.a. ein Workshop zu Design Thinking angeboten wird und mit den Studierenden Präsentationsfähigkeiten trainiert werden, um Ergebnisse AuftraggeberInnen einer Studie zielführend präsentieren zu können. Die Seminarleistung wird als Gruppenleistung erbracht. Hierzu ist am Ende eine schriftliche Seminararbeit abzugeben und die Ergebnisse und Ideen sind in einer Zwischenpräsentation sowie einer Endpräsentation vorzustellen. Hinzu kommt evtl. eine Abschlusspräsentation im Haus des Fußballs beim Bayerischen Fußball-Verband e.V. in München.

Zugangsvoraussetzungen: keine

Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs4035432_join.html

Forschungsmethodisches Seminar

Lehrstuhl: Digital Industrial Service Systems (Prof. Matzner)

Inhalt: Studierende erhalten eine allgemeine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie mit einem Überblick über die notwendigen Schritte zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Dabei wird insbesondere auf verschiedene Forschungsmethoden, die im Rahmen der Wirtschaftsinformatik häufig verwendet werden, eingegangen (Literaturanalyse, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Experimente, Design Science Research).

Zugangsvoraussetzungen: keine

Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs4678264_join.html

Seminar Wirtschaftsinformatik (5 ECTS)

Zielgruppe: Studierende der Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) mit Studienbeginn vor WiSe 2020/21

Hot Topics in Web Technologies and the Internet of Things

Lehrstuhl: Technische Informationssysteme (Prof. Harth)

Inhalt: The Internet and the Web connect the modern world which makes it imperative for students to understand and apply current internet and Web technologies, but also to identify relevant challenges. Topics focus on current challenges or new software libraries that evolved. Students can propose their own topics in this field, especially when they plan to do their thesis in this field or have a startup idea. Cooperation with companies is allowed and supported. Grading is based on a final presentation that includes a mandatory video that describes the final product and displays a use case. The software project will be hosted on the Chair’s Github repository. It is mandatory to provide an installation and first step guide of the developed application.

For each semester there will be a list of topics available.

Zugangsvoraussetzungen: Applicants should have proficient programming skills in one general-purpose programming language (e.g. C/C++, C#, Java, Javascript or Python). The non-mandatory standard would be Python/Java for Logic, Backend development and Javascript/Typescript for Frontend development. The specific prerequisites for a topic are named in its description.

Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs4042177.html_join

Projektseminar Wirtschaftsinformatik (10 ECTS)

Zielgruppe: Studierende der Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) mit Studienbeginn ab WiSe 2020/21

Datengetriebene Anwendungsentwicklung

Lehrstuhl: Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (Prof. Laumer)

Inhalt: Im Projektseminar “Datengetriebene Anwendungsentwicklung” werden sowohl technische als auch methodische Konzepte zur erfolgreichen Entwicklung datengetriebener Anwendungssysteme vermittelt und anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels aus dem Hochschulbetrieb umgesetzt.

Ziel der Veranstaltung ist dabei, im Rahmen von an agilen Prinzipien ausgerichteter Teamarbeit eine nutzerzentrierte technische Lösung für einen konkreten praktischen Anwendungsfall zu entwickeln und das Ergebnis hinsichtlich seines Beitrags zur Lösung des Problems (insbes. der Benutzerfreundlichkeit) zu evaluieren.

Durch die Teilnahme am Seminar erweitern die Studierenden somit nicht nur ihre Kenntnisse im Bereich Datenverwaltung und Anwendungsentwicklung, sondern lernen auch Verfahren, Tools und Technologien für kundenorientiertes Arbeiten in einem agilen Projektteam kennen.

Zugangsvoraussetzungen: Da das Seminar auch im Masterstudiengang IIS angeboten wird, finden die Unterrichtseinheiten und ggf. auch die Projekte in englischer Sprache statt. Für die Teilnahme am Seminar sind daher neben Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Programmierung und Datenverwaltung (z.B. im Umfang der Lehrveranstaltungen “Algorithmen und Datenstrukturen für MT”, “Konzeptionelle Modellierung” sowie “Datenmanagement und -analyse für WI”) auch sehr gute englische Sprachkenntnisse vorteilhaft.

Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs4043305_join.html

Digitale Dienstleistungssysteme an der WiSo

Lehrstuhl: Digital Industrial Service Systems (Prof. Matzner)

Inhalt: Im Projektseminar am Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems werdet ihr ein Projekt zur Digitalisierung an der WISO identifizieren und bearbeiten. Bei der Wahl eures zu bearbeitenden Projektes stimmt ihr euch mit eurem Team und eurem Betreuer Sven Weinzierl ab. Anschließend bearbeitet ihr euer Projekt im Team. Indem ihr Projektmanagementprinzipien umsetzt, systematisch eine Lösung erarbeitet und eure Ergebnisse präsentiert, sammelt ihr Erfahrung in der Projektbearbeitung.

Im besten Fall macht ihr mit eurer Projektumsetzung den Alltag an der WISO ein kleines bisschen besser.

Zugangsvoraussetzungen: keine

Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs4666787_join.html

Hot Topics in Web Technologies and the Internet of Things

Lehrstuhl: Technische Informationssysteme (Prof. Harth)

Inhalt: The Internet and the Web connect the modern world which makes it imperative for students to understand and apply current internet and Web technologies, but also to identify relevant challenges. Topics focus on current challenges or new software libraries that evolved. Students can propose their own topics in this field, especially when they plan to do their thesis in this field or have a startup idea. Cooperation with companies is allowed and supported. Grading is based on a final presentation that includes a mandatory video that describes the final product and displays a use case. The software project will be hosted on the Chair’s Github repository. It is mandatory to provide an installation and first step guide of the developed application.

For each semester there will be a list of topics available.

Zugangsvoraussetzungen: Applicants should have proficient programming skills in one general-purpose programming language (e.g. C/C++, C#, Java, Javascript or Python). The non-mandatory standard would be Python/Java for Logic, Backend development and Javascript/Typescript for Frontend development. The specific prerequisites for a topic are named in its description.

Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs4042177.html_join

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Sign-In
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
Up